White­paper

Enjoy your Cookies: Wie positive Emotionen die Akzeptanz von Cookie-Bannern steigern können

#behavi­oral­design #behavi­o­ral­science #consent #cookie­banner #custo­mer­re­search #neuro­analyse #UX

Der Umbruch in der digitalen Welt durch den Wegfall von Third-Party-Data und den immer stren­geren Daten­schutz­ver­ord­nungen verstärkt die Bedeutung von First-Party-Cookies und dem Cookie-Consent.

Künftig ist die Zustimmung der Nutzer*innen zur Verwendung von Cookies der Schlüssel für alle daten­ge­trie­benen Maßnahmen im Digital Business. Um Kunden­wissen für die Zukunft sicher­zu­stellen müssen Unter­nehmen ihre Cookie-Banner-Strategie entspre­chend priori­sieren. In unserem White­paper unter­suchen wir die Frage, ob sich der Klick auf „akzep­tieren“ bei Cookie-Bannern beein­flussen lässt.

Details zum White­paper

Unsere Mess-Methoden aus dem Neuro­mar­keting, Eyetracking und Facial Recognition, haben aufge­zeigt, dass die Akzeptanz von Cookie-Bannern von positiven Gefühlen bei den Nutzer*innen abhängt. Diese können durch Elemente aus dem Behavioral Design bewusst hervor­ge­rufen werden. Sind Cookie-Banner geschickt konzi­piert, bietet das daraus resul­tie­rende positive Kunden­er­lebnis eine Chance, die Kunden­beziehung und das Kunden­ver­trauen zu stärken und somit Kunden­wissen langfristig zu gewähr­leisten. Wir geben Ihnen konkrete Tipps für Ihre Cookie-Banner-Strategie der Zukunft.

Erfahren Sie in unserem White­paper,

  • wie sich der Klick auf „akzep­tieren“ bei Cookie-Bannern beein­flussen lässt,
  • welche impli­ziten Faktoren und Abläufe auf den Erfolg von Cookie-Consent-Bannern einwirken und
  • wie sich diese impli­ziten Reaktionen messen lassen.
Cover des Whitepapers Enjoy your Cookies: Wie positive Emotionen die Akzeptanz von Cookie-Bannern steigern können

Autor*innen

Vanessa Schär

Vanessa Schär

Astrid Junghans

Dr. Astrid Junghans

Jetzt kostenlos anfordern

Studi­en­an­for­derung
Name
Name
Vorname
Nachname
DSGVO

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Buch R-Commerce

Daten, Techno­logie und Psycho­logie zusam­men­ge­dacht: Die Ära des Relati­onship-Commerce

Seit der Einführung der DSGVO steht das daten­ge­triebene Marketing vor einer tiefgrei­fenden Verän­derung: Mit dem Verschwinden von Third Party Cookies verliert das bisherige digitale Verkaufs­modell an Effek­ti­vität.  Der alte E‑Commerce ist zur Sackgasse geworden. Zeit für ein neues Denkmodell: intel­ligent, dynamisch, bezie­hungs­ori­en­tiert. Zeit für „Relati­onship-Commerce“ (R‑Commerce) als Zukunft des digitalen Handels.…

Weiterlesen
Cover Trust Monitor

E‑Commerce Trust Monitor 2022

Ohne Vertrauen kein E‑Commerce. Der Kauf und Wiederkauf von Produkten in Onlineshops ist maßgeblich davon abhängig, wie stark Kund*innen Händlern und den Menschen dahinter vertrauen. Der Trust Monitor von elaboratum und Trusted Shops ist eine jährliche Studie, die die Einschätzung von Onlineshop-Verantwortlichen zum Vertrauen von Konsument*innen erhebt.

Weiterlesen
Titelbild des Whitepapers zum Thema Barrierefreiheit im Web

Digitale Inklusion – Handeln ist gefragt: Warum Barrie­re­freiheit im Web uns alle betrifft und wie sich auch Ihre Onlinewelt verändern muss

Das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz – kurz BFSG – kommt 2025. Das bedeutet: neue Anforderungen an die barrierefreie Gestaltung von Websites und anderen Produkten werden rechtlich verbindlich. Was jetzt wichtig ist, haben wir für Sie zusammengefasst.

Weiterlesen