Studie

Cross-Channel-Banking 2015 – 2025: Die Evolution integrierter Kunden­er­leb­nisse

#banking­stra­tegie #crosschan­nel­banking #custo­mer­journey #direkt­banken #omnich­annel

Zwischen 2015 und 2025 hat sich das Verhalten von Bankkund*innen stark verändert. Wer heute Banking denkt, muss kanal­über­greifend denken. Die aktuelle Studie zeigt, warum vernetzte Kunden­er­leb­nisse überle­bens­wichtig sind und was Banken jetzt tun müssen, um relevant zu bleiben.

Details zur Studie

Das Verhalten von Bankkund*innen hat sich in den letzten zehn Jahren funda­mental verändert. Die klassische, lineare Customer Journey ist einem komplexen Netz aus digitalen und persön­lichen Berüh­rungs­punkten gewichen. Diese Studie analy­siert die Evolution des Cross-Channel-Bankings über eine Dekade und vergleicht den Status Quo mit den Erkennt­nissen von 2015. Sie liefert fundierte Antworten auf die drängendsten strate­gi­schen Fragen der Finanz­branche.

Die zentralen Inhalte der Studie:

  • Direkt­banken holen massiv auf: Der Anteil an Haupt­konten hat sich in den vergan­genen zehn Jahren bei Direkt­banken fast verdoppelt, während klassische Banken den Anschluss zu verlieren drohen.
  • Was der Net Promoter Score (NPS) wirklich verrät: Die Studie zeigt, warum der NPS als Frühwarn­system für schwin­dende Loyalität dient, selbst wenn Kund*innen aus reiner Trägheit bleiben.
  • Vier Kunden­seg­mente prägen den Markt: Tradi­tio­nelle Selbstnutzer*innen, digitale-affine Beratungsnutzer*innen, abschluss­ori­en­tierte Filialkund*innen, Omnichannel-Power-User*innen.
  • Die Zukunft der Filiale: Die Filiale muss als spezia­li­siertes Beratungs- und Vertrau­ens­zentrum neu positio­niert werden, um relevant zu bleiben.
  • Die Zukunft liegt im Cross-Channel-Banking: Ein reiner Fokus auf den Ausbau digitaler Kontakt­punkte greift zu kurz. Das flexible Kanal­nut­zungs­ver­halten der Kund*innen bedarf einer intel­li­genten Vernetzung aller Kanäle.
Cover der Studie Cross-Channel Banking 2015-2025

Autor*innen

Astrid Junghans

Dr. Astrid Junghans

Jannik Schwarz

Jannik Schwarz

Philipp Spreer

Dr. Philipp Spreer

Jetzt kostenlos anfordern

Studi­en­an­for­derung
Name
Name
Vorname
Nachname
DSGVO

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Covergrafik des Whitepapers "How to Datenstrategie"

How to Daten­stra­tegie – Ein Wegweiser in die First Party-Daten-Zukunft

Daten, Daten überall – doch wie können diese technologisch und datenschutzrechtlich überhaupt noch genutzt werden? Eins ist klar: Die Zukunft gehört Unternehmen, die sich strategisch auf First Party-Daten ausrichten und diese entsprechend den Nutzerbedürfnissen nutzen. Unser Whitepaper zeigt Marketers und Entscheider*innen die wichtigsten Dimensionen einer First Party-Datenstrategie auf, um sich für die neue Ära der Cookieless-Future zu wappnen.

Weiterlesen
Covergrafik des Whitepapers Beyond the 3rd Party Cookie

Beyond the 3rd Party Cookie: Die Revolution der Marketing-Infra­struktur

Das bevorstehende Ende der 3rd Party Cookies bringt das digitale Marketing unter Zugzwang. Zwei Technologien erweisen sich als zukunftsweisend für das Marketing und die Werbearchitektur: Serverseitiges Tracking und 1st Party-ID-Lösungen. Mit JENTIS und Utiq sind zwei Anbieter auf dem Markt, die dieses Momentum erkannt haben und vielversprechende Lösungen anbieten.

Weiterlesen
Coverbild des ersten Teils der Studienreihe Policen für den Planeten

Policen für den Planeten

Nachhaltigkeit gilt als Top-Thema in der Versicherungsbranche. Doch jenseits der Facette der Geldanlage sind nachhaltige Versicherungsprodukte bis heute absolute Exoten am Markt – schon die Definition erscheint herausfordernd. Doch wie ist die Sicht auf nachhaltige Policen von Kund*innen, Versicherungsmanagement und -Vertrieb?

Weiterlesen