News: Wissen

Studi­en­reihe „Policen für den Planeten“ Teil 3: Ein Framework zur Entwicklung nachhal­tiger Versi­che­rungs­pro­dukte

#AIpersonas #behavioralproductdesign #nachhaltigeversicherungen #produktentwicklung #versicherungsinnovation
Nachhaltige Policen gelten als verbrannt – vielleicht zu Unrecht. Mit den passenden Daten und Methoden wird das Business-Potenzial zunehmend sichtbar. Es bleibt spannend, welche Versi­cherung sich hier den First-Mover-Vorteil sichert.
Philipp Spreer

Dr. Philipp Spreer

Geschäfts­führer bei elaboratum

Der dritte Teil der Studi­en­reihe „Policen für den Planeten“ liefert konkrete Ansätze für die Entwicklung nachhal­tiger Versi­che­rungs­pro­dukte: Es zeigt, wie Behavioral Product Design (BPD) strate­gische Blockaden auflöst und die Entwicklung nachhal­tiger Policen markt­ori­en­tiert ermög­licht. Der Ansatz integriert verhal­tens­wis­sen­schaft­liche Prinzipien, AI-basierte Personas und reale Markt­va­li­dierung in einen struk­tu­rierten Innova­ti­ons­prozess, konkret, praxisnah und wirtschaftlich fundiert.

Die ersten beiden Teile der Studi­en­reihe analy­sierten, warum nachhaltige Versi­che­rungs­pro­dukte bislang kaum verbreitet sind, obwohl ein signi­fi­kantes Markt­po­tenzial besteht. Der nun vorlie­gende dritte Teil liefert ein konkretes Framework, das zeigt, wie Nachhaltigkeit durch klare Kunden­fo­kus­sierung, schnelle Produkt­ent­wicklung und valide Daten­basis zum echten Business Case wird.

Zentrale Themen des dritten Studi­en­teils

  • Nachhaltige Policen scheitern oft an einem dreifachen Henne-Ei-Dilemma: keine Strategie, keine Produkte, keine Beratung.
  • Behavioral Product Design ermög­licht eine kunden­zen­trierte, daten­ba­sierte und agile Produkt­ent­wicklung.
  • Silicon Personas machen Zielgruppen greifbar: AI-gestützt, validiert und nutzbar für alle Phasen der Produkt­ent­wicklung.
  • Produkt­ideen werden anhand von Markt­daten getestet und wirtschaftlich bewertet, ohne klassische Markt­for­schung.
  • Vier konkrete Produkt­vi­gnetten für das Beispiel Private Kranken­ver­si­cherung (PKV) zeigen das Innova­ti­ons­po­tenzial des Frame­works.

Fazit und Mehrwerte für Ihr Unter­nehmen

Mit Behavioral Product Design gelingt es Versi­cherern, nachhaltige Produkte entlang echter Kunden­be­dürf­nisse zu entwi­ckeln, fundiert zu testen und wirtschaftlich tragfähig zu machen. Das Ergebnis: kürzere Entwick­lungs­zeiten, geringere Inves­ti­ti­ons­ri­siken und ein klarer Wettbe­werbs­vorteil im Wachs­tumsfeld Nachhaltigkeit.

Cover des dritten Teils der Studienreihe Policen für den Planeten
Anke Raloff

Anke Raloff
Marketing & PR
+49 173 49 30 053
anke.raloff@elaboratum.de

Ich freue mich darauf, von Ihnen zu hören. Gerne stehe ich Ihnen bei Fragen zur Verfügung.

Stay tuned: Folgen Sie uns auf LinkedIn!

Was wir Ihnen anbieten können

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Cover des zweiten Teils der Studienreihe Policen für den Planeten

Studi­en­reihe Policen für den Planeten Teil 2: Die Vermitt­ler­per­spektive

Nachhaltigkeit in der Versi­che­rungs­be­ratung – Sind Vermittler*innen bereit für den Wandel? Nachhaltigkeit ist längst ein relevanter Faktor in der Versi­che­rungs­branche. Doch wie steht es um die Etablierung nachhal­tiger Versi­che­rungs­pro­dukte im Markt? Während der 1. Teil der Studi­en­reihe „Policen für den Planeten“ die Management-Sicht und das Markt­po­tenzial aufzeigt, geht es in…

Weiterlesen
Cover des ersten Teils der Studienreihe Policen für den Planeten

Neue Studie: Policen für den Planeten – Nachhaltige Versi­che­rungs­pro­dukte zwischen mangelnder Nachfrage und Profi­lie­rungs­chance

Nachhaltigkeit gilt als Top-Thema in der Versi­che­rungs­branche, doch nachhaltige Versi­che­rungs­pro­dukte sind absolute Exoten am Markt und werfen bei Branchen-Expert*innen viele Fragen auf: Wirken sich nachhaltige Präfe­renzen auf die Kunden­struktur in der Versi­che­rungs­branche aus? Wer sucht nachhaltige Versi­che­rungs­pro­dukte? Wie findet man diese Zielgruppe? Wie können Angebote auf die Zielgruppe zugeschnitten werden?…

Weiterlesen
Cover des Whitepapers Human-Centered AI Adoption

Neues White­paper: Human-Centered AI-Adoption. Ein praxis­naher Leitfaden für eine ganzheit­liche und nachhaltige Einführung von Künst­licher Intel­ligenz im Unter­nehmen

Der Mensch als zentraler Erfolgs­faktor bei der AI-Adoption Künst­liche Intel­ligenz gilt als einer der zentralen Treiber für wirtschaft­liche Zukunfts­fä­higkeit. Dennoch bleiben viele AI-Initia­tiven in Unter­nehmen hinter den Erwar­tungen zurück. Woran liegt das? Die Antwort ist oft überra­schend einfach: Der Mensch wird zu selten mitge­dacht. Statt AI als tiefgrei­fenden Trans­for­ma­ti­ons­prozess zu…

Weiterlesen