Nachhaltige Policen gelten als verbrannt – vielleicht zu Unrecht. Mit den passenden Daten und Methoden wird das Business-Potenzial zunehmend sichtbar. Es bleibt spannend, welche Versicherung sich hier den First-Mover-Vorteil sichert.

Der dritte Teil der Studienreihe „Policen für den Planeten“ liefert konkrete Ansätze für die Entwicklung nachhaltiger Versicherungsprodukte: Es zeigt, wie Behavioral Product Design (BPD) strategische Blockaden auflöst und die Entwicklung nachhaltiger Policen marktorientiert ermöglicht. Der Ansatz integriert verhaltenswissenschaftliche Prinzipien, AI-basierte Personas und reale Marktvalidierung in einen strukturierten Innovationsprozess, konkret, praxisnah und wirtschaftlich fundiert.
Die ersten beiden Teile der Studienreihe analysierten, warum nachhaltige Versicherungsprodukte bislang kaum verbreitet sind, obwohl ein signifikantes Marktpotenzial besteht. Der nun vorliegende dritte Teil liefert ein konkretes Framework, das zeigt, wie Nachhaltigkeit durch klare Kundenfokussierung, schnelle Produktentwicklung und valide Datenbasis zum echten Business Case wird.
Zentrale Themen des dritten Studienteils
- Nachhaltige Policen scheitern oft an einem dreifachen Henne-Ei-Dilemma: keine Strategie, keine Produkte, keine Beratung.
- Behavioral Product Design ermöglicht eine kundenzentrierte, datenbasierte und agile Produktentwicklung.
- Silicon Personas machen Zielgruppen greifbar: AI-gestützt, validiert und nutzbar für alle Phasen der Produktentwicklung.
- Produktideen werden anhand von Marktdaten getestet und wirtschaftlich bewertet, ohne klassische Marktforschung.
- Vier konkrete Produktvignetten für das Beispiel Private Krankenversicherung (PKV) zeigen das Innovationspotenzial des Frameworks.
Fazit und Mehrwerte für Ihr Unternehmen
Mit Behavioral Product Design gelingt es Versicherern, nachhaltige Produkte entlang echter Kundenbedürfnisse zu entwickeln, fundiert zu testen und wirtschaftlich tragfähig zu machen. Das Ergebnis: kürzere Entwicklungszeiten, geringere Investitionsrisiken und ein klarer Wettbewerbsvorteil im Wachstumsfeld Nachhaltigkeit.
