Behavioral Product Design

Behavioral Product Design

Produkte entwi­ckeln, die Menschen wirklich wollen.

Die Entwicklung digitaler Produkte & Services ist teuer und riskant – vor allem, wenn sie an den Bedürf­nissen der Zielgruppe vorbeigeht. 8 von 10 Produkten scheitern! Behavioral Product Design verbindet Psycho­logie, KI und reales Nutzer­ver­halten, um Ideen frühzeitig zu testen, zu validieren und weiter­zu­ent­wi­ckeln.

Was wir anders machen

Weniger Umfragen. Mehr echte Insights!

Was Kunden behaupten und was sie sie wirklich tun, klafft oft ausein­ander. Behavioral Product Design schließt diese Lücke. Die Idee lautet „If you buy it, we will build it“ statt „If we build it, you will buy it“.
Philipp Spreer

Dr. Philipp Spreer

Geschäfts­führer

philipp.spreer@elaboratum.de
Illustration, wie Behavioral Product Design hilft, die Brücke zwischen Intention und Aktion zu schlagen

Wir helfen Ihnen bei diesen Heraus­for­de­rungen

Produkt­ideen auf den Prüfstand zu stellen und zu garan­tieren, dass sie die Bedürf­nisse Ihrer Zielgruppe treffen, steht für uns im Vorder­grund. Mit fundierten Analysen und Markt­feedback garan­tieren wir, dass Ihre Ideen in der Realität erfolg­reich umsetzbar sind. Dadurch können Sie Ihre Kunden-Akquise-Kosten erfah­rungs­gemäß um bis zu 80% reduzieren.

Der Schlüssel zum langfris­tigen Erfolg liegt in der Begeis­terung Ihrer Kunden. Wir unter­stützen Sie dabei, Produkte und Dienst­leis­tungen zu entwi­ckeln, die Ihre Kunden nicht nur zufrie­den­stellen, sondern sie zu loyalen Anhängern machen. Dadurch begeistern Sie Ihre Kunden, indem Sie verstehen, was wirklich gewünscht wird.

Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Produkt­stra­tegie und Marke­ting­an­sätze optimieren können, um den Umsatz zu steigern. Besonders in gesät­tigten Märkten identi­fi­zieren wir gezielt neue Oppor­tu­ni­täten, die Ihren Kunden einen Mehrwert bieten und somit das Potenzial für nachhal­tiges Wachstum freisetzen. Dadurch sparen Sie langfristig an Werbe-und Produkt­ent­wick­lungs­kosten und steigern Ihre Umsätze.

Klartext

Das erhalten Sie von uns

Behavioral Design + KI-Power

Die Konzeption & Entwicklung neuer Produkt­ideen basiert beim Behavioral Product Design auf verhal­tens­psy­cho­lo­gi­schen Prinzipien auf Basis unseres Standard­werks PsyCon­version®. Weiter wird im Ansatz auf „Silicon Personas“ gesetzt, welche die Bedürf­nis­si­tua­tionen der Kunden reprä­sen­tieren.

Validierung von Produkt und Preis

Wir validieren Produkt­ideen und finden heraus, was funktio­niert und was nicht. Dafür nutzen wir sogenannte „Painted Door Tests“, bei denen Ihre User per Anzeige auf eine nicht indexierte Produkt­seite geleitet werden. Jedes dort gemessene Verhalten spiegelt somit ein exaktes Echtwelt-Szenario wieder.

Belast­barer Business Case

Wir stellen sicher, dass Sie auf das richtige Produkt setzen. Bevor entwi­ckelt wird, validieren wir den Business-Case: mit echten Nutzer­re­ak­tionen, funktio­nie­renden Value Propo­si­tions, klarem Product-Market-Fit, Zielgrup­pen­bedarf und optimaler Preis­stra­tegie.

Unser Versprechen

Wir liefern Ihnen die Antworten auf die wichtigsten Fragen

  • Welche Aspekte sind am wichtigsten?
  • Welche Produkt­ideen sind wirklich vielver­spre­chend?
  • Wie finde ich die optimale Zielgruppe für mein Produkt?
  • Was ist der richtige Zeitpunkt, um mein Produkt auf den Markt zu bringen?
  • Wie kann ich sicher­stellen, dass mein Produkt den Markt­bedarf trifft?
  • Welche Preis­stra­tegie führt zu maximalem Umsatz?
  • Welche Marke­ting­stra­tegien sind am effek­tivsten, um meine Zielgruppe zu erreichen?
Dreiklang aus Produkt, Präsentation und Preis

Unser Ansatz ist vielfach ausge­zeichnet

Assekuranz Innovationspreis

Gewinner des Assekuranz Innova­ti­ons­preises für Produkt­design.

GAABS Auszeichnung

Award der „Global Association of Behavioral Sciences“ für KI & Behavioral Design

Auszeichnung Top Consultant 2024

Top bewertet für überra­gende Beratungs-Leistung. Bald auch für Ihr Unter­nehmen?

Interesse? Nehmen Sie jetzt Kontakt auf.

Oder erfahren Sie mehr in unserem Deep Dive.

Deep Dive

Behavioral Product Design erklärt

Was sind Silicon Personas?

Silicon Personas sind KI-basierte, virtuelle Zielgrup­pen­profile, die aus aggre­gierten und gewich­te­teten Nutzer­daten generiert werden. Sie kommen bereits früh im Entwick­lungs­prozess zum Einsatz und simulieren reale Kund*innen auf eindrucks­volle Weise. Durch gezieltes Prompting liefern sie präzise Einblicke in Bedürf­nisse, Verhal­tens­muster und Pain Points – und ermög­lichen so eine daten­ba­sierte Ausrichtung von Produkt­ideen auf die tatsäch­lichen Anfor­de­rungen der Zielgruppe.

Wie schafft es Behavioral Product Design einen auf Daten basie­renden belast­baren Business Case zu liefern?

Behavioral Product Design liefert einen auf Daten basie­renden belast­baren Business Case, indem es die mithilfe von verhal­tens­psy­cho­lo­gi­schen Grund­sätzen und KI entwi­ckelten Produkt­ideen, Fake Door Tests durch­laufen lässt.

Dadurch können vor der finalen Entwicklung der Produktidee wichtige Kernfragen beant­wortet werden:

  • Wurden Produkt­kon­zepte mit einem guten Product-Market-Fit entwi­ckelt?
  • Welche Value Propo­si­tions und Werbe­mittel funktio­nieren?
  • Kann Bedarf geweckt werden? Wenn ja, bei welcher Zielgruppe?
  • Wo liegen die optimalen Preis­punkte des Produktes?

Final können wir exakt quanti­fi­zieren, wie die „Cost per Order Intention“ einzu­ordnen ist, wie groß der erreichbare Markt einge­schätzt werden kann und welches Umsatz- und Ertrags­po­tenzial ein neues Produkt hat.

Wie genau funktio­niert Painted Door Testing?

Painted Door Testing dient der Validierung Ihrer Produkt­ideen. Die Verhal­tens­psy­cho­logie hat uns folgende Erkennt­nisse über das mensch­liche Bewusstsein gelehrt: Kund*innen, können ohne tatsächlich in der realen Entschei­dungs­si­tuation zu sein, nicht korrekt angeben, wie sie sich in einer bestimmten Situation verhalten würden und deshalb auch nicht in einer Befragung beant­worten, ob sie ein Produkt kaufen würden oder nicht. Deshalb ist es entscheidend, dass die ausge­wählten Konzept­va­ri­anten auf das reale Kaufver­halten der Kund*innen getestet werden.

Dafür werden Anzeigen auf Social-Media-Platt­­formen oder bei Google geschaltet, die echte Menschen in echten Bedürf­nis­si­tua­tionen auf echte Landing­pages bringen, die wie die Werbe­mittel auf Basis von Behavioral Design und mithilfe von KI entwi­ckelt wurden. In den Anzeigen stoßen die Kund*innen auf die Produkt­dar­stellung der Produkt­ideen und treffen echte Kaufent­schei­dungen. Anschließend wird auf wertschät­zende und koope­rative Weise aufgelöst, dass es sich um einen Test gehandelt hat. Wir verkaufen also Ihre Produkt­ideen – auf Wunsch unter anonymen Namen – an echte Kund*innen unter echten Umwelt­be­din­gungen, bevor sie überhaupt entwi­ckelt wurden.

Visualisierung: Wie funktioniert Painted Door Testing
Wie genau wird die passende Zielgruppe für meine Produktidee bestimmt?

Während dem Fake Door Testing, werden Anzeigen auf Social-Media-Platt­­formen oder bei Google ausge­spielt. Weil die Algorithmen der Social-Media- und Werbe­platt­formen auf die Maximierung der Inter­aktion mit Werbe­bannern optimiert sind, steuern sie unsere Anzeigen immer dort aus, wo die Wahrschein­lichkeit am höchsten ist, auf vorhan­denes Interesse zu treffen. Somit identi­fi­zieren diese treff­sicher die optimale Zielgruppe, die wir mithilfe der Social-Media-Profile auch direkt umfang­reich verstehen und im späteren Verlauf adres­sieren können.

Wie wird die perfor­man­teste Produktidee und Produkt­preis identi­fi­ziert?

Während des Fake Door Testing, werden Anzeigen über Social-Media-Platt­­formen oder bei Google geschaltet, die echte Menschen in echten Bedürf­nis­si­tua­tionen auf echte Landing­pages bringen, wo echte Kaufent­schei­dungen getroffen werden.

Während dieses Prozesses wird ermittelt, auf welche Klick­raten (CTR) und Kosten pro Klick, sich die einzelnen Produkt­ideen belaufen. Am Ende des Fake Door Testing, können dann exakt die Vermark­tungs­kosten pro Produkt­be­stellung für die einzelnen Produkt­ideen ermittelt werden und die perfor­man­teste Produkt­konzept festge­stellt werden.

Mit der Produktidee, welches während des Fake Door Testing am besten abgeschnitten hat, gehen wir anschließend in eine iterative Optimierung, in der wir mit derselben Methodik die Feinheiten der Produkt­kom­po­sition und das ideale Pricing ermitteln.

 

Für wen ist Behavioral Product Design geeignet?

Unser Ansatz eignet sich besonders für Teams und Organi­sa­tionen, die innovative Ideen nicht nur intuitiv entwi­ckeln, sondern auch syste­ma­tisch validieren wollen, bevor sie in aufwendige Entwicklung und Roll-outs inves­tieren.

Ob Produkt­ma­nagement, UX/UI-Design, Marketing, Business Develo­pment oder Strate­gie­ab­tei­lungen – Behavioral Product Design schafft überall dort Mehrwert, wo es um die Beant­wortung zentraler Fragen geht:

  • Welche Produkt­ideen sind wirklich vielver­spre­chend?
  • Welche Zielgruppen sprechen am besten auf meine Value Propo­sition an?
  • Welche Preis­stra­tegie maximiert meine Conversion und meinen Umsatz?
  • Wie kann ich fundierte Marke­ting­ent­schei­dungen treffen – basierend auf echtem Nutzer­ver­halten statt reinen Umfragen?

Gerade im Zusam­men­spiel von Produkt und Marketing zeigt sich die Stärke des Ansatzes: Mit Methoden wie Painted Door Testing, Silicon Personas und Echtwelt-Daten wird ein belast­barer Business Case geschaffen – und das nicht nur für neue Produkte, sondern auch für Reposi­tio­nie­rungen, Markt­stra­tegien oder Optimie­rungen bestehender Angebote.

Behavioral Product Design ist damit ideal für Unter­nehmen, die ihren Kund*innen wirklich zuhören wollen – und bereit sind, daten­ba­sierte Entschei­dungen zu treffen, die Wirkung zeigen.

Bringen Sie Ihr Team in Verhal­tens­psy­cho­logie & Conversion Rate Optimierung aufs nächste Level – jetzt Seminar buchen.

Unser Anspruch

Wir reden nicht gerne über uns.
Unsere Kunden aber.

Andreas Hohmann

“Behavioral Product Design, hat uns enorm geholfen, früh im Entwick­lungs­prozess „Out of the Box“ zu denken. Die Art der beleg­baren Daten­qua­lität habe ich vorher noch nicht gesehen. Die Methode war ein echter Innova­ti­ons­treiber für uns als Team!”

Andreas Hohmann
Abtei­lungs­leiter Produkt­ma­nagement, Versi­che­rungs­kammer Bayern
Logo Versicherungskammer Bayern

Unsere Expertise aus +350 Projekten und zahlreichen Branchen für Sie

Weitere Leistungen für Ihren ERfolg

Customer Research

Ohne die richtige Messung keine Ergeb­nisse und keine struk­tu­rierte Optimierung.

Customer Journey Konzeption & UX

Exzel­lente Customer Journeys entscheiden, wer den Kampf um die Kund*innen gewinnt.

Generative & Conver­sa­tional AI

Steigern Sie mit künst­licher Intel­ligenz nachhaltig Effizienz und Wettbe­werbs­fä­higkeit.

Kunden­ori­en­tierte Digital­stra­tegie

Ihre Strategie ist der Fixpunkt, an dem sich jede digitale Aktivität orien­tiert.