White­paper

Von E‑Commerce zu ECO-mmerce.

#behavi­oral­design #entschei­dungs­si­tua­tionen #greengap #konsum #nachhaltigkeit #nudging #psycon­version

Wie Behavioral Design die Lücke zwischen guten Absichten und nachhal­tigen Kaufent­schei­dungen schliesst

Details zum White­paper

Dieses White­paper geht dem Phänomen der Green Gap auf den Grund – der Kluft zwischen Absicht und tatsäch­lichem Verhalten bei nachhal­tigen Kaufent­schei­dungen. Es beant­wortet so die Frage, warum Kund:innen trotz nachhal­tiger Einstellung häufig nicht dieser entspre­chend kaufen.

Des Weiteren geht elaboratum im White­paper auf folgende Fragen ein:

  • Wie schaffen es nachhaltige Unter­nehmen, die Lücke zwischen Kaufab­sicht und ‑verhalten bei ihren Kund:innen zu schliessen?
  • Welche Behavioral Patterns können für die Überwindung der Green Gap genutzt werden?
  • Wie können Struk­turen geschaffen werden um, Kund:innen in ihren nachhal­tigen Kaufent­schei­dungen zu unter­stützten?

Das Ergebnis: Indem wirksame Entschei­dungs­de­ter­mi­nanten identi­fi­ziert und angepasst werden, können für Konsument:innen Entschei­dungen ermög­licht werden, die stärker der eigenen Intention entsprechen. Darin liegt grosses Potenzial, die Green Gap zu schliessen.

Whitepaper Cover Von E Commerce zu ECO-mmerce

Autor*innen

Mirko Lauer

Dr. Eric Eller

Philipp Spreer

Dr. Philipp Spreer

Ursula Gilnhammer

Ursula Gilnhammer

Timo Burmeister

Timo Burmeister

Klaus Gutknecht

Prof. Dr. Klaus Gutknecht

Jetzt kostenlos anfordern

Studi­en­an­for­derung
Name
Name
Vorname
Nachname
DSGVO

Das könnte Sie ebenfalls interessieren