White­paper

Das Strategie-Umset­zungs-Gap überwinden

Zukunfts­fähige Organi­sa­ti­ons­ent­wicklung durch syste­ma­ti­sches Capability Building

#capabi­lities #gapanalyse #organi­sa­ti­ons­ent­wicklung #strate­gie­ent­wicklung #trans­for­mation

In Zeiten rasanter techno­lo­gi­scher Verän­de­rungen und dynami­scher Märkte stehen Organi­sa­tionen vor der Heraus­for­derung, innovativ und flexibel zu bleiben, um ihre Wettbe­werbs­fä­higkeit zu sichern. Oft scheitern Unter­nehmen daran, dass hierfür entwi­ckelte Strategien nicht effizient in die Praxis umgesetzt werden. Dieses White­paper zeigt Ihnen in 5 Schritten, wie Sie durch den gezielten Aufbau von „Capabi­lities“ die Lücke zwischen Strategie und Umsetzung schliessen, um Verän­de­rungen am Markt nicht nur agil, sondern auch nachhaltig zu begegnen.  

Details zum White­paper

Capabi­lities sind strate­gische Werttreiber, die ein Unter­nehmen befähigen, auf Markt­ver­än­de­rungen zu reagieren und Wettbe­werbs­vor­teile zu schaffen. Das richtige Capability Building ist somit zentral für den nachhal­tigen Erfolg eines Unter­nehmens.

Erfahren Sie, warum in vielen Unter­nehmen ein Strategie-Umset­zungs-Gap entsteht und wie mit Hilfe des Auf- und Ausbaus der richtigen Capabi­lites die Lücke geschlossen und die Zukunfts­fä­higkeit eines Unter­nehmens gesichert wird. Der Prozess wird praxisnah und konkret anhand des Beispiels der GenAI Adaption aufge­zeigt.

In einem klar struk­tu­rierten Framework werden Unter­nehmen in folgenden Schritten von der strate­gi­schen Zielsetzung bis zur nachhal­tigen opera­tiven Umsetzung begleitet:

  1. Die Richtung vorgeben – Strate­gie­de­fi­nition als Grundlage
  2. Die richtigen Dinge tun – Capability Mapping als Ausgangslage
  3. Die Lücken schliessen – Identi­fi­kation von benötigten Capabi­lities
  4. Die Dinge richtig tun – Operative Umsetzung der Capability-Building-Massnahmen
  5. Immer einen Schritt voraus bleiben – Langfristige Sicher­stellung und Optimierung
Cover des Whitepapers "Das Strategie-Umsetzungs-Gap überwinden"

Autoren

Ann-Kristin Johänning

Ann-Kristin Johänning

David Berger

David Berger

Jetzt kostenlos anfordern

Studi­en­an­for­derung
Name
Name
Vorname
Nachname
DSGVO

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Cover des Whitepapers " Die Psychologie der Retoure"

Die Psycho­logie der Retoure 2024

Die Neuauflage der Studie „Die Psychologie der Retoure“ von elaboratum in Zusammenarbeit mit behamics und der Universität St. Gallen zeigt praxisnah und wissenschaftlich fundiert, wie verhaltensökonomische Ansätze gezielt eingesetzt werden können, um die Zahl der Rücksendungen zu minimieren – und das ohne restriktive Maßnahmen oder finanzielle Anreize.

weiterlesen
Cover des Whitepapers "How to Datenstrategie"

Neues White­paper: First-Party-Daten­stra­tegie – So können Unter­nehmen den Weg in die Cookieless-Zukunft meistern

In Zeiten der Cookie­ka­lypse stehen Unter­nehmen vor der Heraus­for­derung, ihre Marke­ting­effi­zienz aufrecht­zu­er­halten und gleich­zeitig daten­schutz­kon­forme Verfahren zu imple­men­tieren. Die Fokus­sierung auf direkt von den Nutzer*innen stammende First-Party-Daten bietet eine zuver­lässige Lösung, um perso­na­li­sierte Werbung entspre­chend den Nutzer­be­dürf­nissen zielge­richtet einzu­setzen und Marke­ting­aus­gaben zu optimieren. Die Schlüs­sel­kom­po­nente für den Erfolg in diesem…

weiterlesen
Covergrafik des Whitepapers Beyond the 3rd Party Cookie

Beyond the 3rd Party Cookie: Die Revolution der Marketing-Infra­struktur

Das bevorstehende Ende der 3rd Party Cookies bringt das digitale Marketing unter Zugzwang. Zwei Technologien erweisen sich als zukunftsweisend für das Marketing und die Werbearchitektur: Serverseitiges Tracking und 1st Party-ID-Lösungen. Mit JENTIS und Utiq sind zwei Anbieter auf dem Markt, die dieses Momentum erkannt haben und vielversprechende Lösungen anbieten.

weiterlesen