White­paper

Digitale Inklusion – Handeln ist gefragt: Warum Barrie­re­freiheit im Web uns alle betrifft und wie sich auch Ihre Onlinewelt verändern muss

#barrie­re­freiheit #barrie­re­frei­heits­stär­kungs­gesetz #userex­pe­rience #webac­ces­si­bility

Das neue Barrie­re­frei­heits­stär­kungs­gesetz – kurz BFSG – kommt 2025. Das bedeutet: neue Anfor­de­rungen an die barrie­re­freie Gestaltung von Websites und anderen Produkten werden rechtlich verbindlich. Was jetzt wichtig ist, haben wir für Sie zusam­men­ge­fasst.

Details zum White­paper

Folgend unserer Mission „Human answers to digital challenges“ stehen der Mensch und soziales Handeln bei uns im Mittel­punkt. Daher ist es uns ein Herzens­an­liegen, Klarheit und Empfeh­lungen zum Thema barrie­re­freie User Experience zu geben.

Das Barrie­re­frei­heits­stär­kungs­gesetz – kurz BFSG – wurde am 20. Mai 2021 im Bundestag verab­schiedet. Mit dem BFSG wird die EU-Richt­linie zur Barrie­re­freiheit (European Acces­si­bility Act) in deutsches Recht umgesetzt. Das BFSG ergänzt damit eine ganze Reihe anderer Gesetze und Richt­linien rund um die digitale Barrie­re­freiheit.

Mit unserem neuen White­paper „Digitale Inklusion“ möchten wir Sie bei den folgenden Frage­stel­lungen unter­stützen:

  • Was bedeutet das BFSG für Ihre Website?
  • Wie können Sie Klarheit im Geset­zes­dschungel behalten und wissen, was relevant ist?
  • Was können Sie tun, um die barrie­re­freie Gestaltung Ihrer Website sicher­zu­stellen?

Was erhalten Sie ausserdem von uns: Eine Quick-Check­liste mit sechs Kriterien, anhand derer Sie die Barrie­re­freiheit Ihrer Website selbst überprüfen können inkl. wertvoller Tipps, wie Sie diese optimieren können.

Cover des Whitepapers zum Thema Barrierefreiheit im Web

Autor*innen

Ann-Kristin Johänning

Ann-Kristin Johänning

Fabian Reinkemeier

Dr. Fabian Reinke­meier

Annika Volkmann

Annika Volkmann

Jetzt kostenlos anfordern

Studi­en­an­for­derung
Name
Name
Vorname
Nachname
DSGVO

Das könnte Sie ebenfalls interessieren