Behavioral Product Design
Produkte entwickeln, die Menschen wirklich wollen.
Die Entwicklung digitaler Produkte & Services ist teuer und riskant – vor allem, wenn sie an den Bedürfnissen der Zielgruppe vorbeigeht. 8 von 10 Produkten scheitern! Behavioral Product Design verbindet Psychologie, KI und reales Nutzerverhalten, um Ideen frühzeitig zu testen, zu validieren und weiterzuentwickeln.
Was wir anders machen
Weniger Umfragen. Mehr echte Insights!
Was Kunden behaupten und was sie sie wirklich tun, klafft oft auseinander. Behavioral Product Design schliesst diese Lücke. Die Idee lautet „If you buy it, we will build it“ statt „If we build it, you will buy it“.
Wir helfen Ihnen bei diesen Herausforderungen
Produktideen validieren
Produktideen auf den Prüfstand zu stellen und zu garantieren, dass sie die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe treffen, steht für uns im Vordergrund. Mit fundierten Analysen und Marktfeedback garantieren wir, dass Ihre Ideen in der Realität erfolgreich umsetzbar sind. Dadurch können Sie Ihre Kunden-Akquise-Kosten erfahrungsgemäss um bis zu 80% reduzieren.
Kunden begeistern
Der Schlüssel zum langfristigen Erfolg liegt in der Begeisterung Ihrer Kunden. Wir unterstützen Sie dabei, Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, die Ihre Kunden nicht nur zufriedenstellen, sondern sie zu loyalen Anhängern machen. Dadurch begeistern Sie Ihre Kunden, indem Sie verstehen, was wirklich gewünscht wird.
Umsatz steigern
Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Produktstrategie und Marketingansätze optimieren können, um den Umsatz zu steigern. Besonders in gesättigten Märkten identifizieren wir gezielt neue Opportunitäten, die Ihren Kunden einen Mehrwert bieten und somit das Potenzial für nachhaltiges Wachstum freisetzen. Dadurch sparen Sie langfristig an Werbe-und Produktentwicklungskosten und steigern Ihre Umsätze.
Klartext
Das erhalten Sie von uns
Behavioral Design + KI-Power
Die Konzeption & Entwicklung neuer Produktideen basiert beim Behavioral Product Design auf verhaltenspsychologischen Prinzipien auf Basis unseres Standardwerks PsyConversion®. Weiter wird im Ansatz auf «Silicon Personas» gesetzt, welche die Bedürfnissituationen der Kunden repräsentieren.
#Verhaltenspsychologie
#SiliconPersonas
#UserExperience
Validierung von Produkt und Preis
Wir validieren Produktideen und finden heraus, was funktioniert und was nicht. Dafür nutzen wir sogenannte „Painted Door Tests“, bei denen Ihre User per Anzeige auf eine nicht indexierte Produktseite geleitet werden. Jedes dort gemessene Verhalten spiegelt somit ein exaktes Echtwelt-Szenario wieder.
#EchtweltDaten
#Produktentwicklung
#PaintedDoorTest
Belastbarer Business Case
Wir stellen sicher, dass Sie auf das richtige Produkt setzen. Bevor entwickelt wird, validieren wir den Business-Case: mit echten Nutzerreaktionen, funktionierenden Value Propositions, klarem Product-Market-Fit, Zielgruppenbedarf und optimaler Preisstrategie.
#ProductMarketFit
#GoToMarket
#BusinessStrategie
Unser Versprechen
Wir liefern Ihnen die Antworten auf die wichtigsten Fragen
- Welche Aspekte sind am wichtigsten?
- Welche Produktideen sind wirklich vielversprechend?
- Wie finde ich die optimale Zielgruppe für mein Produkt?
- Was ist der richtige Zeitpunkt, um mein Produkt auf den Markt zu bringen?
- Wie kann ich sicherstellen, dass mein Produkt den Marktbedarf trifft?
- Welche Preisstrategie führt zu maximalem Umsatz?
- Welche Marketingstrategien sind am effektivsten, um meine Zielgruppe zu erreichen?
Unser Ansatz ist vielfach ausgezeichnet
Gewinner des Assekuranz Innovationspreises für Produktdesign.
Award der „Global Association of Behavioral Sciences“ für KI & Behavioral Design
Top bewertet für überragende Beratungs-Leistung. Bald auch für Ihr Unternehmen?
Interesse? Nehmen Sie jetzt Kontakt auf.
Oder erfahren Sie mehr in unserem Deep Dive.
Deep Dive
Behavioral Product Design erklärt
- Was sind Silicon Personas?
-
Silicon Personas sind KI-basierte, virtuelle Zielgruppenprofile, die aus aggregierten und gewichteteten Nutzerdaten generiert werden. Sie kommen bereits früh im Entwicklungsprozess zum Einsatz und simulieren reale Kund*innen auf eindrucksvolle Weise. Durch gezieltes Prompting liefern sie präzise Einblicke in Bedürfnisse, Verhaltensmuster und Pain Points – und ermöglichen so eine datenbasierte Ausrichtung von Produktideen auf die tatsächlichen Anforderungen der Zielgruppe.
- Wie schafft es Behavioral Product Design einen auf Daten basierenden belastbaren Business Case zu liefern?
-
Behavioral Product Design liefert einen auf Daten basierenden belastbaren Business Case, indem es die mithilfe von verhaltenspsychologischen Grundsätzen und KI entwickelten Produktideen, Fake Door Tests durchlaufen lässt.
Dadurch können vor der finalen Entwicklung der Produktidee wichtige Kernfragen beantwortet werden:
- Wurden Produktkonzepte mit einem guten Product-Market-Fit entwickelt?
- Welche Value Propositions und Werbemittel funktionieren?
- Kann Bedarf geweckt werden? Wenn ja, bei welcher Zielgruppe?
- Wo liegen die optimalen Preispunkte des Produktes?
Final können wir exakt quantifizieren, wie die „Cost per Order Intention“ einzuordnen ist, wie gross der erreichbare Markt eingeschätzt werden kann und welches Umsatz- und Ertragspotenzial ein neues Produkt hat.
- Wie genau funktioniert Painted Door Testing?
-
Painted Door Testing dient der Validierung Ihrer Produktideen. Die Verhaltenspsychologie hat uns folgende Erkenntnisse über das menschliche Bewusstsein gelehrt: Kund*innen, können ohne tatsächlich in der realen Entscheidungssituation zu sein, nicht korrekt angeben, wie sie sich in einer bestimmten Situation verhalten würden und deshalb auch nicht in einer Befragung beantworten, ob sie ein Produkt kaufen würden oder nicht. Deshalb ist es entscheidend, dass die ausgewählten Konzeptvarianten auf das reale Kaufverhalten der Kund*innen getestet werden.
Dafür werden Anzeigen auf Social-Media-Plattformen oder bei Google geschaltet, die echte Menschen in echten Bedürfnissituationen auf echte Landingpages bringen, die wie die Werbemittel auf Basis von Behavioral Design und mithilfe von KI entwickelt wurden. In den Anzeigen stossen die Kund*innen auf die Produktdarstellung der Produktideen und treffen echte Kaufentscheidungen. Anschliessend wird auf wertschätzende und kooperative Weise aufgelöst, dass es sich um einen Test gehandelt hat. Wir verkaufen also Ihre Produktideen – auf Wunsch unter anonymen Namen – an echte Kund*innen unter echten Umweltbedingungen, bevor sie überhaupt entwickelt wurden.
- Wie genau wird die passende Zielgruppe für meine Produktidee bestimmt?
-
Während dem Fake Door Testing, werden Anzeigen auf Social-Media-Plattformen oder bei Google ausgespielt. Weil die Algorithmen der Social-Media- und Werbeplattformen auf die Maximierung der Interaktion mit Werbebannern optimiert sind, steuern sie unsere Anzeigen immer dort aus, wo die Wahrscheinlichkeit am höchsten ist, auf vorhandenes Interesse zu treffen. Somit identifizieren diese treffsicher die optimale Zielgruppe, die wir mithilfe der Social-Media-Profile auch direkt umfangreich verstehen und im späteren Verlauf adressieren können.
- Wie wird die performanteste Produktidee und Produktpreis identifiziert?
-
Während des Fake Door Testing, werden Anzeigen über Social-Media-Plattformen oder bei Google geschaltet, die echte Menschen in echten Bedürfnissituationen auf echte Landingpages bringen, wo echte Kaufentscheidungen getroffen werden.
Während dieses Prozesses wird ermittelt, auf welche Klickraten (CTR) und Kosten pro Klick, sich die einzelnen Produktideen belaufen. Am Ende des Fake Door Testing, können dann exakt die Vermarktungskosten pro Produktbestellung für die einzelnen Produktideen ermittelt werden und die performanteste Produktkonzept festgestellt werden.
Mit der Produktidee, welches während des Fake Door Testing am besten abgeschnitten hat, gehen wir anschliessend in eine iterative Optimierung, in der wir mit derselben Methodik die Feinheiten der Produktkomposition und das ideale Pricing ermitteln.
- Für wen ist Behavioral Product Design geeignet?
-
Unser Ansatz eignet sich besonders für Teams und Organisationen, die innovative Ideen nicht nur intuitiv entwickeln, sondern auch systematisch validieren wollen, bevor sie in aufwendige Entwicklung und Roll-outs investieren.
Ob Produktmanagement, UX/UI-Design, Marketing, Business Development oder Strategieabteilungen – Behavioral Product Design schafft überall dort Mehrwert, wo es um die Beantwortung zentraler Fragen geht:
- Welche Produktideen sind wirklich vielversprechend?
- Welche Zielgruppen sprechen am besten auf meine Value Proposition an?
- Welche Preisstrategie maximiert meine Conversion und meinen Umsatz?
- Wie kann ich fundierte Marketingentscheidungen treffen – basierend auf echtem Nutzerverhalten statt reinen Umfragen?
Gerade im Zusammenspiel von Produkt und Marketing zeigt sich die Stärke des Ansatzes: Mit Methoden wie Painted Door Testing, Silicon Personas und Echtwelt-Daten wird ein belastbarer Business Case geschaffen – und das nicht nur für neue Produkte, sondern auch für Repositionierungen, Marktstrategien oder Optimierungen bestehender Angebote.
Behavioral Product Design ist damit ideal für Unternehmen, die ihren Kund*innen wirklich zuhören wollen – und bereit sind, datenbasierte Entscheidungen zu treffen, die Wirkung zeigen.
Bringen Sie Ihr Team in Verhaltenspsychologie & Conversion Rate Optimierung aufs nächste Level – jetzt Seminar buchen.
Unser Anspruch
Wir reden nicht gerne über uns.
Unsere Kunden aber.
“Behavioral Product Design, hat uns enorm geholfen, früh im Entwicklungsprozess „Out of the Box“ zu denken. Die Art der belegbaren Datenqualität habe ich vorher noch nicht gesehen. Die Methode war ein echter Innovationstreiber für uns als Team!”
Andreas Hohmann
Abteilungsleiter Produktmanagement, Versicherungskammer Bayern
Unsere Expertise aus +350 Projekten und zahlreichen Branchen für Sie
Zusammen finden wir die richtigen Bausteine für Ihren digitalen Erfolg.
Weitere Leistungen für Ihren ERfolg